Pressefreiheit
Der BDZV setzt sich politisch und gesellschaftlich an unterschiedlichen Stellen für die Pressefreiheit ein. Die Meinungs- und Pressefreiheit sind eine Voraussetzung demokratisch verfasster Gesellschaften. Mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist ein großes humanes Dokument geschaffen worden, um das Zusammenleben der Völker in Freiheit, Frieden und Wahrhaftigkeit zu garantieren. Für die Presse weltweit ist insbesondere der Artikel 19 der Erklärung von Bedeutung, in dem das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung verbrieft wird.
Auf dieser Seite
Internationaler Tag der Pressefreiheit 2025
Der Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai ist jedes Jahr Anlass, einen Blick auf die Lage der Presse in Deutschland und weltweit zu werfen. In einer Rangliste und Grafiken haben wir die Lage der Pressefreiheit in den verschiedenen Ländern übersichtlich dargestellt. Lesen Sie außerdem einen Essay von Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen und ein Interview mit Big-Tech-Kritiker Prof. Dr. Martin Andree.
Mehr erfahren
75 Jahre Grundgesetz Anlässlich des 75. Jubiläums unserer Verfassung am 23. Mai 2024 haben wir den BDZV-Mitgliedern eine Fotoserie zur Verfügung gestellt, in der Bürgerinnen und Bürgern aus Deutschland über ihren Blick auf die im GG festgelegten Freiheiten sprechen.
Aktuelles Pressemitteilungen und Nachrichten zur Pressefreiheit
Artikel 5, Absatz 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandJeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Kontakt Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anja Pasquay
Leiterin Kommunikation
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-214