Zeitungen mit positivem Werbetrend

Der deutsche Werbemarkt ist im September 2025 leicht rückläufig. Nicht so bei den Zeitungen: Sie verzeichnen eine deutlich positive Entwicklung. Laut Nielsen-Werbetrend für September legte die Gattung um 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu und erzielte ein Brutto-Werbevolumen von 536,5 Millionen Euro. Damit sind die Tageszeitungen der klare Gewinner im Vergleich zu anderen klassischen Medien.

Während Fernsehen mit minus 5,3 Prozent (1,6 Milliarden Euro) und Außenwerbung mit minus 11,4 Prozent (281,1 Millionen Euro) weiter unter Druck stehen, gelingt es den Zeitungen, wieder mehr Werbekunden zu überzeugen.

Auch digitale Werbung behauptet sich als Wachstumstreiber mit einem Plus von 5,6 Prozent auf 429,5 Millionen Euro. Radio wächst um 3,3 Prozent auf 195,2 Millionen Euro, Kino verharrt mit 69,4 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau.

Insgesamt summierte sich das Werbevolumen im September auf brutto 3,3 Milliarden Euro, was einem Rückgang von zwei Prozent im Jahresvergleich entspricht. Im Zeitraum Januar bis September 2025 liegen die Bruttoumsätze im deutschen Werbemarkt mit -0,3 Prozent in etwa auf Vorjahresniveau. Mit 17,6 Prozent Anteil am Gesamtwerbemarkt bleiben die Zeitungen nach TV der zweitstärkste Werbeträger (2024: 16,9 Prozent).