World News Day: Ökonomen fordern Stärkung unabhängiger Medien
Jährlich zum World News Day am 28. September machen Nachrichtenmedien auf der ganzen Welt mit einer weltweiten Kampagne darauf aufmerksam, wie essenziell unabhängiger Journalismus für Bürgerinnen und Bürger und für den Erhalt der Demokratie ist.

Anlässlich des diesjährigen World News Day wenden sich elf international führende Wirtschaftswissenschaftler, darunter zwei Nobelpreisträger, mit einem offenen Brief an die Regierungschefs auf der ganzen Welt. Sie fordern sie eindringlich dazu auf, den ökonomischen Wert unabhängiger Medien im KI-Zeitalter anzuerkennen und zu sichern. Ohne verlässliche Informationen könnten Volkswirtschaften, internationale Märkte und die Demokratie nicht funktionieren, heißt es im Bericht „The Economic Imperative of Investing in Public Interest Media“.
Warnung vor „Informations-Armageddon“
Die Expertinnen und Experten verweisen auf wachsende Risiken durch staatlich gelenkte Desinformation, den Einsatz generativer KI und den Druck auf unabhängige Redaktionen. Bereits 2024 seien bis zu 90 Länder Ziel koordinierter Manipulationskampagnen gewesen. Nobelpreisträgerin Maria Ressa warnte vor einem drohenden „Informations-Armageddon“ mit Folgen für globale Stabilität und Wachstum.
Zwei Handlungsschwerpunkte
Die Autorinnen und Autoren fordern von Regierungen:
- Investitionen in Modelle, die freie und unabhängige Medien fördern und absichern – mit klaren Schutzmechanismen gegen Einflussnahme.
- Eine aktive Informationspolitik, die pluralistische und zuverlässige Quellen stärkt, Anreize setzt und Regulierung an die digitale und KI-gesteuerte Ökonomie anpasst.
Internationale Initiativen wie der International Fund for Public Interest Media oder die Partnerschaft für Information und Demokratie könnten dabei als Rahmen dienen.
Politische Dimension
Die Wissenschaftler mahnen, die Unterstützung unabhängiger Medien sei eine kosteneffiziente Investition in stabile Märkte und Demokratien. Autokratische Staaten investierten bereits deutlich mehr in Propaganda als Demokratien in die Förderung unabhängiger Medien. Nun seien multilaterale Initiativen gefragt, um den Informationsraum gegen Desinformation und Monopolisierung zu sichern.