150 Jahre Osterholzer Kreisblatt
Unverzichtbare Stimme der Region: Mit einem festlichen Empfang und rund 350 Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft hat das Osterholzer Kreisblatt am 9. November sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Der Abend stand ganz im Zeichen von Pressefreiheit, Qualitätsjournalismus und der Bedeutung von Lokalmedien für die Demokratie.
„Die Wirklichkeit der Menschen wird vor Ort geprägt“, sagte Bundesminister Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramts, in seiner Festrede. Er hob hervor, dass Lokaljournalismus die Basis politischer Teilhabe sei: „Wie soll das anders funktionieren als durch Qualitätsjournalismus?“
Auch Geschäftsführerin Angelika Saade und Landrat Bernd Lütjen betonten die Bedeutung lokaler Berichterstattung in Zeiten digitaler Umbrüche. „Das, was wir leisten, ist unverzichtbar, damit Demokratie erhalten bleibt. Aber letztendlich haben es die Politik und die Bevölkerung selbst in der Hand, ob es in 10 oder 20 Jahren noch unabhängige Tageszeitungen und eine freie Presse geben wird“, so Saade.
Medienexperte Prof. Dr. Martin Andree, ausgezeichnet mit dem Günter-Wallraff-Preis, sprach über die Rolle unabhängiger Medien in einer zunehmend von Algorithmen gesteuerten Öffentlichkeit. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem David McAllister (MdEP), Innenministerin Daniela Behrens und mehrere Mitglieder des Bundestags und Landtags.
Der Abend markierte den Höhepunkt eines bewegten Jubiläumsjahres, das mit Aktionen wie dem „Fest der Dörfer“ und einem Benefiz-Fußballspiel gegen die Werder-Bremen-Traditionself gefeiert wurde. Bereits am Freitag war eine 32-seitige Sonderausgabe erschienen – mit Grußworten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies.
Der Bundespräsident betonte in seiner Grußbotschaft die essenzielle Rolle des lokalen Journalismus. „Das Osterholzer Kreisblatt informiert, fragt nach, klärt auf, ordnet ein“. Es biete einen Debattenraum, in dem sich Menschen mit Respekt verständigen und ein lokales Wir-Gefühl wachsen kann. Dieses „Prinzip Lokalzeitung“ brauche die Gesellschaft gerade heute, um Demokratie und Zusammenhalt zu stärken.
