Nachwuchs
In der digitalen Informationsgesellschaft gelten Medien- und Nachrichtenkompetenz als Schlüsselqualifikationen – vor allem vor dem Hintergrund stark verbreiteter Desinformationen. Die Zeitungsverlage engagieren sich seit vielen Jahren dafür, junge Leser für das Medium Zeitung und Nachrichten zu begeistern und tragen mit vielfältigen medienpädagogischen Prorjekten dazu bei, dass sie den Umgang mit Nachrichten lernen und sich kritisch und unabhängig informieren können.
Auf dieser Seite
Eine mediale Allianz für die Jugend
Junge Menschen konsumieren immer weniger Nachrichten, dafür immer mehr Social Media. Dabei werden im „Superwahljahr“ 2024 entscheidende politische Weichen – auch für die Zukunft der Generation Z – gestellt. Im "relevant."-Artikel beleuchten wir, wie Zeitungsverlage und anderen Organisationen versuchen mit dem „Jahr der Nachricht“ gegenzusteuern.
Hier lesen
Nachrichtennutzung junger Menschen
jule - Initiative junge Leser
Die jule : Initiative junge Leser ist das Wissensnetzwerk der Zeitungen rund um das Thema junge Zielgruppen. Seit 2011 vernetzt jule die Zeitungsverlage, die sich besonders für die Gewinnung junger Zielgruppen engagieren. Ziel der Initiaitve ist es, die Mitgliedsverlage mit Informationen rund um dieses wichtige Thema zu versorgen. Erfolgreiche Projekte sollen möglichst kopiert und adaptiert sowie der Austausch zwischen den Häusern gefördert werden.
Zur jule-Website

newsheroes
Die Informationsplattform über die Schulprojekte der Zeitungsverlage
Mit der Plattform “newsheroes” hat der BDZV eine zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikatoren rund um die Medienprojekte der Zeitungsverlage geschaffen. Sie informiert über medienpädagogische Projekte von lokalen Medienhäusern und Bildungseinrichtungen. Über eine Postleitzahlensuche sind die Angebote der Verlage vor Ort für Lehrkräfte und Multiplikatoren leicht auffindbar. Darüber hinaus stehen in einer Datenbank exemplarische Materialien zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung, wie Videos, Arbeitsblätter und Handreichungen. Ein Newsletter informiert regelmäßig über die Angebote der lokalen Nachrichtenmedien.
Zur newsheroes-Website
Journalistenausbildung
Das Volontariat: Der Weg in den Journalismus
Das Volontariat bei den meisten Zeitungen ist mittlerweile crossmedial. Digitales Know-how steht stärker im Fokus. Die Medienhäuser stehen vor der Herausforderung, qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Hier berichten Volo-Verantwortliche über ihre Ausbildungsprogramme.
mehr erfahren

Zeitung und Schule
Die deutschen Zeitungsunternehmen bieten seit Jahrzehnten Leseförderungsmaßnahmen in ihrem jeweiligen Verbreitungsgebiet an. 1979 startete der BDZV gemeinsam mit dem Aachener Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) erstmals das Projekt „Zeitung in der Schule“. Die deutschen Zeitungsverleger konnten dabei auf erfolgreiche Leseförderungsmaßnahmen ähnlicher Art in den USA, Norwegen und Schweden aufbauen. Im Lauf der Zeit wurde das Ursprungsprojekt fortentwickelt und differenziert. Allen Initiativen gemeinsam ist jedoch, Kindern und Jugendlichen, die im Elternhaus (Zeitung-)Lesen nicht als regelmäßige Beschäftigung im Tagesablauf erleben und keinen Zugriff auf Zeitungen haben, den Zugang zum Medium zu ermöglichen - und zwar gedruckt, online und mobil.
Mehr erfahren
Kontakt Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Thema Nachwuchs
Anja Pasquay
Leiterin Kommunikation
E-Mail: pasquay(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-214
Christian Eggert
Leiter Verlagswirtschaft
E-Mail: eggert(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-221