Eigene Identität, vielfältiger Content
Wie bleibt man als Medienhaus in der schnelllebigen Social-Media-Welt relevant? Daniel Yebio, Produktmanager Digital – Social Media bei MHS Digital in Stuttgart, gibt einen kompakten Einblick in die Strategien der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.

Wie nutzt ihr Social Media bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten, um eure Zielgruppen anzusprechen?
Wir nutzen Social Media, um unsere Zielgruppen auf verschiedenen Plattformen gezielt anzusprechen: Unter anderem auf Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und WhatsApp-Channels. Unser Hauptfokus liegt dabei auf Instagram, da wir hier besonders stark mit unserer Community interagieren und lokale Themen, emotionale Geschichten sowie Diskussionen rund um Stuttgart platzieren können. Videoinhalte spielen auf Social Media eine zentrale Rolle. Deshalb möchten wir künftig noch mehr Videoinhalte produzieren, um unsere Zielgruppen gezielt anzusprechen und unsere Reichweite auszubauen.
Nutzt ihr Social-Media-Management-Tools in eurer täglichen Arbeit? Falls ja, welche kommen dabei zum Einsatz?
Ja, wir setzen in unserer täglichen Arbeit verschiedene Social-Media-Management-Tools ein. Für die Veröffentlichung unserer Inhalte nutzen wir Echobox, das uns dabei unterstützt, unsere Beiträge (teilweise) automatisiert und zielgerichtet zu posten.
Für die Moderation unserer Communities greifen wir auf das Community-Management-Tool Conversar.io zurück, um die Flut an Kommentaren zu bewältigen und sicherzustellen, dass grobe Verstöße gegen die Netiquette sowie unangemessene Inhalte verborgen werden.
Daniel YebioEiner der größten Erfolge war die Einführung von Instagram Reels in den Redaktionsplan. Wir konnten mit Hilfe von Reels unsere Reichweite deutlich erhöhen und so auch Nutzer erreichen, die uns bisher nicht gefolgt sind.
Im Jahr 2020 habt ihr die Instagram-Strategie bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten komplett überarbeitet. Was waren damals die größten Erfolge und welche Herausforderungen habt ihr dabei erlebt?
Einer der größten Erfolge war die Einführung von Instagram Reels in den Redaktionsplan. Wir konnten mit Hilfe von Reels unsere Reichweite deutlich erhöhen und so auch Nutzer erreichen, die uns bisher nicht gefolgt sind. Das führte zu einem starken Follower-Wachstum auf beiden Kanälen.
Eine der größten Herausforderungen war es, klare Themenschwerpunkte für beide Marken zu definieren. Unser Ziel war, dass die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten ihre eigene Identität behalten und wir trotzdem abwechslungsreichen Content liefern. Darüber hinaus war die Ressourcenplanung eine Herausforderung, insbesondere beim Produzieren von Reels. Die Erstellung von qualitativ hochwertigen Videoinhalten benötigt mehr Zeit und Planung als klassische Beiträge. Schließlich mussten wir einen Balanceakt zwischen lokalem Fokus und überregional relevanten Themen finden, um die verschiedenen Zielgruppen bestmöglich anzusprechen.
Daniel YebioDie Einführung von Community-Management-Tools war entscheidend, um die Flut an Kommentaren zu bewältigen und sicherzustellen, dass grobe Verstöße gegen die Netiquette verborgen werden.
Wie geht ihr bei der Analyse und Anpassung von Inhalten vor, um langfristig auf Social Media erfolgreich zu bleiben und Trends frühzeitig zu erkennen?
Wir analysieren regelmäßig, welche Inhalte bei unseren Zielgruppen gut ankommen, und nutzen dafür die Insights der jeweiligen Plattformen. Besonders wichtig sind uns Kennzahlen wie Reichweite, Interaktionen und Klicks, um zu sehen, was funktioniert und wo wir nachjustieren müssen. Außerdem beobachten wir aktuelle Trends auf Social Media und schauen, wie wir diese sinnvoll in unsere Planungen integrieren können.
Gibt es bestimmte Best Practices, die du Medienhäusern empfehlen würdest, um in der sich ständig verändernden Social-Media-Welt erfolgreich zu bleiben?
Um auf Social Media erfolgreich zu bleiben, ist es wichtig, Trends im Auge zu behalten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Dinge auszuprobieren und neue Ansätze zu testen, kann helfen, Inhalte weiterzuentwickeln.
Zum Schluss eine persönliche Frage: Welche Innovation hat dich in der letzten Zeit begeistert?
In letzter Zeit hat mich Opus Clip beeindruckt, ein KI-gestütztes Video-Tool, das lange Videos mit nur einem Klick in kurze, virale Clips für Social Media umwandelt.
Kontakt zu Daniel Yebio
Anfrage über unsere Nova-Kontaktseite
Social Media der Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten:
LinkedIn: Stuttgarter Zeitung
Instagram: Stuttgarter Zeitung | Stuttgarter Nachrichten
TikTok: Stuttgarter Zeitung | Stuttgarter Nachrichten
Facebook: Stuttgarter Zeitung | Stuttgarter Nachrichten
YouTube: Stuttgarter Zeitung & Nachrichten
Hintergrund:
Das Interview knüpft an einen Beitrag von Daniel Yebio im BDZV-Digitalreport 2024 an. Der vollständige Beitrag ist exklusiv für BDZV-Mitglieder verfügbar. Informationen dazu können über die Nova-Kontaktseite angefordert werden.
Exklusiv für Mitglieder Der BDZV-Digitalreport
