17.05.2021 „Coronavirus-Monitor“ Nominierter Text „Coronavirus-Monitor“ von Marie-Louise Timcke, André Pätzold, David Wendler, Angelo Zehr, Sebastian Vollnhals und Christopher Möller
17.05.2021 „Der Riss“ von Elisa Schwarz Nominierter Text „Der Riss“ von Elisa Schwarz für den Theodor-Wolff-Preises 2021 in der Kategorie Thema des Jahres „Corona – Leben im Ausnahmezustand“.
07.06.2022 „Flutprotokolle“ Nominierter Text „Flutprotokolle“ von Christine Badke, Veit Ellerbrock und Team für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
07.06.2022 „Lasst mich halt“ Nominierter Text „Lasst mich halt“ von Roman Deininger und Boris Herrmann für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Thema des Jahres.
06.06.2022 „Der Letzte seiner Art“ Nominierter Text „Der Letzte seiner Art“ von Caterina Lobenstein und Stephan Lebert für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Thema des Jahres.
07.06.2022 „Dissoziative Identitätsstörung" Nominierter Text „Dissoziative Identitätsstörung: Die WG im eigenen Kopf“ von Lea Hellbach für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
07.06.2022 „Stuttgart 1942“ Nominierter Text „Stuttgart 1942“ von Jan Georg Plavec, Jan Sellner und Team für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
24.07.2024 „Wem gehört das Wasser?“ Nominierter Text „Wem gehört das Wasser?“ von Helen Krueger-Janson für den Theodor-Wolff-Preis 2024 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
24.07.2024 „Dein Wahl(rund)gang“ Nominierter Text „Dein Wahl(rund)gang – Eine interaktive Stadtführung zur Landtagswahl in Bayern“ von Jonathan Lindenmaier, Maria-Mercedes Hering und Fabian Kluge von Helen Krueger-Janson für den Theodor-Wolff-Preis 2024 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
24.07.2024 „Weiterleben-Podcast“ Nominiertes Projekt „Weiterleben-Podcast“ von Agnes Polewka für den Theodor-Wolff-Preis 2024 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.