05.06.2022 „Abschied nehmen in der Pandemie“ von Angela Boll Nominierter Text „Abschied nehmen in der Pandemie“ von Angela Boll für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Stück.
07.06.2022 „Flutprotokolle“ Nominierter Text „Flutprotokolle“ von Christine Badke, Veit Ellerbrock und Team für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
05.06.2022 „Die andere Seite der Medaille“ von Johannes Böhme Nominierter Text „Die andere Seite der Medaille“ von Johannes Böhme für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Reportage.
07.06.2022 „Lasst mich halt“ Nominierter Text „Lasst mich halt“ von Roman Deininger und Boris Herrmann für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Thema des Jahres.
06.06.2022 „Der Letzte seiner Art“ Nominierter Text „Der Letzte seiner Art“ von Caterina Lobenstein und Stephan Lebert für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Thema des Jahres.
06.06.2022 „Der Corman-Drosten-Test war eine Meisterleistung“ Nominierter Text „Der Corman-Drosten-Test war eine Meisterleistung“ von Joachim Budde und Marcus Anhäuser für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Reportage.
06.06.2022 „Gruß aus der Küche“ von Nora Voit,Maria Christoph Nominierter Text „Gruß aus der Küche“ von Nora Voit und Maria Christoph für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Reportage.
07.06.2022 „Dissoziative Identitätsstörung" Nominierter Text „Dissoziative Identitätsstörung: Die WG im eigenen Kopf“ von Lea Hellbach für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
07.06.2022 „Stuttgart 1942“ Nominierter Text „Stuttgart 1942“ von Jan Georg Plavec, Jan Sellner und Team für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Digitalprojekt.
05.06.2022 „Kidane und Herr Schweitzer“ von Sigrid März Nominierter Text „Kidane und Herr Schweitzer“ von Sigrid März für den Theodor-Wolff-Preises 2022 in der Kategorie Bestes lokales Stück.