Verena Friederike Hasel „Ich bin nicht mehr links“ von Verena Friederike Hasel, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
Caterina Lobenstein Auf der Profilseite von Caterina Lobenstein wird die Autorin vorgestellt und zu ihrem nominierten Text befragt. Neben dem Interview und einer Kurzbiographie können Sie die Autorin auch in einem kurzen Video kennen lernen.
Allgemeines zum Bürgerpreis der Zeitungen Die deutschen Zeitungen vergeben jährlich einen Preis für ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement. Ausgezeichnet werden Personen als „Deutschlands Bürger/Bürgerin des Jahres“. Die Preisträger werden jeweils beim Zeitungskongress bekannt gegeben.
„Wir Alltagsidioten“ von Anna Sauerbrey „Wir Alltagsidioten“ von Anna Sauerbrey, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Ein tödliches Versäumnis“ „Ein tödliches Versäumnis“ von Amrai Coen und Nicola Meier für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Das Ende der Institutionen“ von Andreas Rosenfeld „Das Ende der Institutionen“ von Andreas Rosenfelder, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser „Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Zwölf Meter über dem Meer“ „Zwölf Meter über dem Meer“ von Sebastian Dalkowski, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2019 nominiert.
„Kann man Deutschland lieben?“ von Hernán D. Caro „Kann man Deutschland lieben?“ von Hernán D. Caro, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch“ „Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch!“ von Julia Schaaf, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises 2020 in der Kategorie Meinung überregional.