Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger
  • Der BDZV
    • Gremien und Ausschüsse
      • Gremien
      • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • Fachabteilungen
    • Leitbild
    • Satzung
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • beBETA
    • BDZV. Der Kongress
  • BDZVplus GmbH
  • Awards
    • Theodor-Wolff-Preis
      • Der Preis
      • Ausschreibung
      • Bewerbung
      • Preisträgerinnen und Preisträger
      • Nominierte Texte
      • Theodor Wolff
      • Pressecenter
    • Nova Award
      • Der Preis
      • Teilnahme
      • Nova News
      • Kontakt
    • Rückblende
      • Rückblende 2024
  • Bibliothek
  • Zeitungen in Deutschland
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Presseausweis
    • Suche
    • Newsletter
    • Registrierung
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • BDZVplus
      • AGB
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
  • Der BDZV
    • Gremien und Ausschüsse
      • Gremien
      • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • Fachabteilungen
    • Leitbild
    • Satzung
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • beBETA
    • BDZV. Der Kongress
  • Awards
    • Theodor-Wolff-Preis
      • Der Preis
      • Ausschreibung
      • Bewerbung
      • Preisträgerinnen und Preisträger
      • Nominierte Texte
      • Theodor Wolff
      • Pressecenter
    • Nova Award
      • Der Preis
      • Teilnahme
      • Nova News
      • Kontakt
    • Rückblende
      • Rückblende 2024
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Presseausweis
    • Suche
    • Newsletter
    • Registrierung
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • BDZVplus
      • AGB
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
Themen
  • Digitales
  • Kommunikation
  • Marktdaten
  • Medienpolitik
  • Nachhaltigkeit
  • Nachwuchs
  • Nova Award
  • Pressefreiheit
  • Print
  • Recht
  • Tarifpolitik
  • Theodor-Wolff-Preis
  • Alle Themen
  • Mitgliederbereich
English
  • Service
  • Suche

31 bis 40 von 71
deutsche content allianz leistungsschutzrecht schule preise urheberrecht abonnement
Relevanz Titel Datum

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Pressemitteilung 22.03.2019

    Urheberrecht: „Jetzt noch ändern heißt scheitern“

    Die geplante Reform des EU-Urheberrechts führt nach Überzeugung des BDZV nicht zu einer Zensur im Internet. „Eine Zensur oder Einschränkung der Meinungsfreiheit wird es nicht geben.
    BDZV

  • Pressemitteilung 25.03.2019

    Verabschiedung EU-Urheberrecht

    Der BDZV und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen, dass das Europäische Parlament die EU-Urheberrechtsrichtlinie heute endgültig verabschiedet hat.
    BDZV

  • Pressemitteilung 09.05.2019

    Frankreich setzt EU-Verlegerrecht um

    Der BDZV begrüßt das zügige Vorgehen der französischen Nationalversammlung bei der Umsetzung des EU-Verlegerrechts. „Die schnelle und effektive Reaktion der französischen Abgeordneten auf die EU-Urheberrechtsreform stimmt mich zuversichtlich, dass das deutsche Leistungsschutzrecht zeitnah an die EU-Richtlinie angepasst werden kann.
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 11.09.2019

    Europäischer Gerichtshof besteht auf Notifizierung

    Der BDZV, der Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) bedauern die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht der Presseverleger im Jahr 2013 gemäß der sogenannten Informationsrichtline bei der EU-Kommission hätte vorlegen („notifizieren“) müssen.
    BDZV

  • Pressemitteilung 25.09.2019

    Google missbraucht Marktmacht gegen Publisher

    Der BDZV teilt die Kritik des französischen Schwesterverbands „Alliance de la presse“ an den Absichten von Google, das europäische Publishers‘ Right faktisch umgehen zu wollen. „Mit seiner Ankündigung, in Frankreich keinesfalls für Presseinhalte zahlen zu wollen, scheint Google die Presse- und Meinungsfreiheit mittelfristig in der gesamten EU anzugreifen“.
    BDZV

  • Pressemitteilung 23.10.2019

    Verhalten Google grenzt an modernes Raubrittertum

    „Nach unserer Auffassung missbraucht Google seine Marktmacht dazu, das am 24. Oktober 2019 in Frankreich in Kraft getretene neue Urheberrecht zu umgehen“, sagte ein Sprecher der Verbände. Es sei richtig, dass die Zeitungen in Frankreich hiergegen kartellrechtliche Schritte eingeleitet haben.
    BDZV

  • Branchennachricht 24.10.2019

    Werbung für Aufklärung bei Urheberrechts-Reform

    Medienexperten haben bei der Umsetzung der EU-Reform des Urheberrechts bessere Aufklärung gefordert und zugleich eine verengte Debatte in Deutschland um sogenannte Uploadfilter kritisiert. Valdo Lehari jr. sagte auf den 33. Münchner Medientagen, man müsse darauf achten, sauber zu erklären, um von falschen Narrativen wegzukommen.
    BDZV

  • Branchennachricht 03.12.2019

    Studie: Jugendliche informieren sich regelmäßig

    Die große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hält sich regelmäßig über das politische Geschehen auf dem Laufenden und sucht sich in dem breiten Angebot an digitalen wie analogen Informationskanälen gezielt Nachrichtenquellen – so das Ergebnis einer aktuellen Befragung 14- bis 24-Jähriger in Deutschland im Auftrag der Vodafone Stiftung.
    BDZV

  • Branchennachricht 21.01.2020

    BDZV: Kritik an Diskussionsentwurf Urheberrecht

    Der BDZV begrüßt, dass mit dem Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zum Urheberrecht die Umsetzung der EU-Richtlinie nun konkreter wird. Der Schutz der Presse vor Ausbeutung durch kommerzielle Dritte bleibe in dem Vorschlag aber deutlich hinter der Richtlinie zurück, kritisiert der Verband.
    BDZV

  • Branchennachricht 26.04.2020

    Appell zum Welttag des geistigen Eigentums

    Die europäischen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger ENPA und EMMA haben anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums an die EU-Staaten appelliert, das Leistungsschutzrecht für Presseverleger aus der 2019 verabschiedeten EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht umzuwandeln und umzusetzen.
    BDZV

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

Markgrafenstraße 15
10969 Berlin

E-Mail: bdzv(at)bdzv.de
T.: +49 (0) 30 726298-0
F: +49 (0) 30 726298-299

Der BDZV
  • Kalender
  • Gremien und Ausschüsse
  • Fachabteilungen
  • Leitbild
  • Mitglieder
  • Landesverbände
  • Stellenangebote
Kontakt
  • Kontakt
  • Presse
  • Hinweisgeber
  • Impressum
  • Datenschutz
Newsletter
  • An- und Abmeldung
Folgen Sie uns!
Über uns

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) vertritt als Spitzenorganisation die Interessen der Zeitungsverlage und digitalen Publisher in Deutschland und auf EU-Ebene.

© 2025 . All rights reserved.