Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger
  • Der BDZV
    • Gremien und Ausschüsse
      • Gremien
      • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • Fachabteilungen
    • Leitbild
    • Satzung
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • beBETA
    • BDZV. Der Kongress
  • BDZVplus GmbH
  • Awards
    • Theodor-Wolff-Preis
      • Der Preis
      • Ausschreibung
      • Bewerbung
      • Preisträgerinnen und Preisträger
      • Nominierte Texte
      • Theodor Wolff
      • Pressecenter
    • Nova Award
      • Der Preis
      • Teilnahme
      • Nova News
      • Kontakt
    • Rückblende
      • Rückblende 2024
  • Bibliothek
  • Zeitungen in Deutschland
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Presseausweis
    • Suche
    • Newsletter
    • Registrierung
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • BDZVplus
      • AGB
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
  • Der BDZV
    • Gremien und Ausschüsse
      • Gremien
      • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • Fachabteilungen
    • Leitbild
    • Satzung
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
    • Landesverbände
    • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • beBETA
    • BDZV. Der Kongress
  • Awards
    • Theodor-Wolff-Preis
      • Der Preis
      • Ausschreibung
      • Bewerbung
      • Preisträgerinnen und Preisträger
      • Nominierte Texte
      • Theodor Wolff
      • Pressecenter
    • Nova Award
      • Der Preis
      • Teilnahme
      • Nova News
      • Kontakt
    • Rückblende
      • Rückblende 2024
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Presseausweis
    • Suche
    • Newsletter
    • Registrierung
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • BDZVplus
      • AGB
      • Impressum
      • Datenschutzbestimmungen
Themen
  • Digitales
  • Kommunikation
  • Marktdaten
  • Medienpolitik
  • Nachhaltigkeit
  • Nachwuchs
  • Nova Award
  • Pressefreiheit
  • Print
  • Recht
  • Tarifpolitik
  • Theodor-Wolff-Preis
  • Alle Themen
  • Mitgliederbereich
English
  • Service
  • Suche

11 bis 20 von 71
abonnement preise leistungsschutzrecht deutsche content allianz urheberrecht schule
Relevanz Titel Datum

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Pressemitteilung 22.06.2018

    Positionen der deutschen und europäischen Verleger

    Im Nachgang zur Abstimmung im Rechtsausschuss im Europäischen Parlament am 20. Juni werden von Seiten der Gegner eines europäischen Verlegerrechts weiterhin sehr viele Behauptungen in Umlauf gebracht, die nachweislich falsch sind.
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 25.06.2018

    Kreativverbände fordern Zustimmung EU-Parlaments

    Mit einem eindringlichen Appell zur Modernisierung des europäischen Urheberrechts wenden sich über 100 Verbände aus der deutschen und europäischen Kultur- und Medienwirtschaft an die Abgeordneten des EU-Parlaments. Das Europäische Parlament (EP) wird voraussichtlich am 5. Juli über die Zukunft der Kreativ- und Medienbranche entscheiden.
    BDZV

  • Pressemitteilung 28.06.2018

    Pressekonferenz der europäischen Dachverbände

    Glühende Anti-Copyright-Radikale, US-amerikanische Internetriesen und Interessengruppen, die geschäftlich vom Trittbrettfahren von der unentgeltlichen Nutzung urheberrechtlich geschützter Verlagsinhalte profitieren, führen weiterhin eine lautstarke und irreführende Kampagne gegen die EU-Copyright-Reform, die sich auf dem Weg durch den EU-Gesetzgebungsprozess
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 30.06.2018

    Bär u. Jarzombek verstoßen gegen Koalitionsvertrag

    BDZV-Hauptgeschäftsführer: „Dass der Koalitionsvertrag gegen das Leistungsschutzrecht spricht, ist nicht die Wahrheit. Das Gegenteil ist zutreffend: Der Koalitionsvertrag spricht sich an keiner Stelle gegen das Leistungsschutzrecht aus, sondern fordert vielmehr, die Position der Verleger auf europäischer Ebene durch eine eigene Rechtsposition zu stärken."
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 03.07.2018

    Reform beeinträchtigt freie Enzyklopädien nicht

    Die geplante Modernisierung des europäischen Urheberrechts beeinträchtigt die vielfältigen und für eine offene Wissensvermittlung unverzichtbaren Aktivitäten von freien Enzyklopädien nicht. Mit dieser Klarstellung reagieren die Spitzenverbände der deutschen Verleger - BDZV und VDZ - am 4. Juli 2018 auf Befürchtungen der Plattform Wikipedia.
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 04.07.2018

    BDZV und VDZ vertrauen Entscheidung EU-Parlaments

    Die Verbände setzen weiter auf das Interesse der Mitglieder des EU-Parlamentes an einem robusten Schutz der Vielfalt professioneller Presseangebote in Deutschland und Europa. „Ohne ein eigenes Schutzrecht der Presse können die Netzgiganten weiterhin digitale Produkte der Zeitungen und Zeitschriften für kommerzielle Zwecke nutzen, ohne hierfür zu zahlen."
    Medienpolitik

  • Pressemitteilung 26.08.2018

    Vernünftig und ausgewogen

    Im Vorfeld der Abstimmung des Europäischen Parlaments über eine Reform des Urheberrechts am 12. September 2018 haben sich fünf Journalisten- und Verlegerverbände gemeinsam zu Wort gemeldet: EFJ, IFJ, EMMA, ENPA und NME die zusammen die Interessen Zehntausender europäischer Medienhäuser und Journalistinnen und Journalisten vertreten.
    Medienpolitik

  • Branchennachricht 10.09.2018

    Zeitungsverleger dringen auf Reform des EU-Urheber

    Wie können journalistische Texte im Internet besser geschützt werden - etwa davor, dass Konzerne wie Google sie ohne Lizenz nutzen? Valdo Lehari jr., Vizepräsident des Europäischen Zeitungsverlegerverbandes (ENPA), im Interview mit dpa: „Es geht hier um eine Initiative, wie Qualitätsjournalismus auch künftig finanzierbar ist.".
    BDZV

  • Pressemitteilung 11.09.2018

    Verlegerverbände begrüßen wegweisende Entscheidung

    Die Verlegerverbände BDZV und VDZ begrüßen die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments in Straßburg für ein neues europäisches Urheberrecht. Dieses wird von über 100 europäischen Verbänden der Kreativbranche – von Musikern, über Orchester, Buchautoren, Filmemachern bis hin zu den Journalisten und Verlagen – unterstützt.
    Medienpolitik

  • Branchennachricht 23.11.2018

    EU-Urheberschutz: Grütters unterstützt Reform

    Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat bei einer Fachkonferenz der Initiative Urheberrecht zum Thema „Perspektiven des Urheberrechts im Informationszeitalter“ für einen besseren Urheberschutz auf EU-Ebene plädiert und die geplante Reform unterstützt.
    BDZV

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

BDZV – Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

Markgrafenstraße 15
10969 Berlin

E-Mail: bdzv(at)bdzv.de
T.: +49 (0) 30 726298-0
F: +49 (0) 30 726298-299

Der BDZV
  • Kalender
  • Gremien und Ausschüsse
  • Fachabteilungen
  • Leitbild
  • Mitglieder
  • Landesverbände
  • Stellenangebote
Kontakt
  • Kontakt
  • Presse
  • Hinweisgeber
  • Impressum
  • Datenschutz
Newsletter
  • An- und Abmeldung
Folgen Sie uns!
Über uns

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) vertritt als Spitzenorganisation die Interessen der Zeitungsverlage und digitalen Publisher in Deutschland und auf EU-Ebene.

© 2025 . All rights reserved.