„Nach ihrer Pfeife“ von Lorenz Wagner „Nach ihrer Pfeife“ von Lorenz Wagner, des Preisträgers des Theodor-Wolff-Preises 2020 in der Kategorie Reportage.
„Ein graues Leben“ von Patrick Bauer „Ein graues Leben“ von Patrick Bauer, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
„Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“ „Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“ von Caterina Lobenstein, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
„Als wäre nichts gewesen“ von Anne Lena Mösken „Als wäre nichts gewesen“ von Anne Lena Mösken, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises 2018 in der Kategorie Lokales.
„'Sieg Heil' mit Smiley“ von Anna Hunger „'Sieg Heil' mit Smiley“ von Anna Hunger, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2019 nominiert.
„In betäubter Gesellschaft“ von Hannes Soltau „In betäubter Gesellschaft“ von Hannes Soltau, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2019 nominiert.
„Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser „Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Kann man Deutschland lieben?“ von Hernán D. Caro „Kann man Deutschland lieben?“ von Hernán D. Caro, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Der falsche Freund?“ von Christoph Cadenbach „Der falsche Freund?“ von Christoph Cadenbach, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2019 nominiert.
„Berührungspunkte“ von Adrian Kreye „Berührungspunkte“ von Adrian Kreye, des Preisträgers des Theodor-Wolff-Preises 2019 in der Kategorie Thema des Jahres: „Welt im Umbruch – Demokratie in Gefahr?“