„Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“ „Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“ von Caterina Lobenstein, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
„Als wäre nichts gewesen“ von Anne Lena Mösken „Als wäre nichts gewesen“ von Anne Lena Mösken, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises 2018 in der Kategorie Lokales.
„Fanta Unser“ von Sebastian Dalkowski „Fanta Unser“ von Sebastian Dalkowski, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
Verena Friederike Hasel „Ich bin nicht mehr links“ von Verena Friederike Hasel, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
„Mitten im Beben“ von Peter Dausend „Mitten im Beben“ von Peter Dausend, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Ein tödliches Versäumnis“ „Ein tödliches Versäumnis“ von Amrai Coen und Nicola Meier für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Das Ende der Institutionen“ von Andreas Rosenfeld „Das Ende der Institutionen“ von Andreas Rosenfelder, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser „Alles auf einmal“ von Uwe Jean Heuser, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.
„Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch“ „Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch!“ von Julia Schaaf, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises 2020 in der Kategorie Meinung überregional.
„Leben als Opfer“ von Maritta Adam-Tkalec „Leben als Opfer“ von Maritta Adam-Tkalec, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2020 nominiert.