Vanessa Vu „Meine Schrottcontainerkindheit“ von Vanessa Vu, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises in der Kategorie Thema des Jahres 2018: „Heimat und die Fremden“.
„Karim, ich muss dich abschieben“ von Hannes Koch „Karim, ich muss dich abschieben“ von Hannes Koch, dem Preisträger des Theodor-Wolff-Preises 2018 in der Kategorie Thema des Jahres: Heimat und die Fremden.
„Proletarier aller Länder, befreit euch!“ „Proletarier aller Länder, befreit euch!“ von Hannes Soltau, für den Theodor-Wolff-Preis im Jahr 2018 nominiert.
Vanessa Vu Auf der Profilseite von Vanessa Vu, der Preisträgerin des Theodor-Wolff-Preises in der Kategorie Thema des Jahres 2018: „Heimat und die Fremden“, wird die Autorin vorgestellt und zu ihrem ausgezeichneten Text befragt. Neben dem Interview und einer Kurzbiographie können Sie die Autorin auch in einem kurzen Video kennen lernen.
Verena Mayer und Thorsten Schmitz Auf der Profilseite von Verena Mayer und Thorsten Schmitz werden die Autor*innen vorgestellt und zu ihrem nominierten Text befragt. Neben dem Interview und einer Kurzbiographie können Sie die Autor*innen auch in einem kurzen Video kennen lernen.
Hannes Koch Auf der Profilseite von Hannes Koch, dem Preisträger des Theodor-Wolff-Preises 2018 in der Kategorie Thema des Jahres „Heimat und die Fremden“, wird der Autor vorgestellt und zu seinem ausgezeichneten Text befragt. Neben dem Interview und einer Kurzbiographie können Sie den Autor auch in einem kurzen Video kennen lernen.
Preisträgerinnen und Preisträger des Bürgerpreises Die deutschen Zeitungen vergeben jährlich einen Preis für ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement. Ausgezeichnet werden Personen als „Deutschlands Bürger/Bürgerin des Jahres“. Die Preisträger werden jeweils beim Zeitungskongress bekannt gegeben.
Publikation „Für die Freiheit & Wahrhaftigkeit“ – B. Sösemann Die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobte ihn als »genauen Zeitbeobachter und -schilderer« (Johannes Gross). In der Wochenzeitung „Die Zeit“ rühmte Wolf Schneider seine sprachliche Klarheit und Stilsicherheit. Zu seinem 60. Geburtstag hatte ihn bereits das Neue Wiener Journal den »vielseitigsten und dabei tiefsten und stilvollsten politischen Journalisten Deu
Publikation „Über den Tag hinaus“ – Thomas Löffelholz Die Mauer teilt an jenem 13. August 1961 eine Stadt. Und eine Straße. Die Bernauer Straße in Berlin schneidet sie der Länge nach durch. Auf der einen Seite mauern sie die Fenster zu. Der junge Reporter beschreibt die Tragödien jener Tage. Auf den Pflastersteinen, dort wo eine 53-jährige Frau aus dem Fenster zu Tode stürzte, liegen noch Blumen.
Publikation „50 Jahre Theodor-Wolff-Preis“ – T. Löffelholz Der Kalte Krieg hatte einen Höhepunkt erreicht: Die Mauer teilte Berlin. Ein Reporter steht in der Bernauer Straße und erlebt, wie die Fenster auf der Südseite zugemauert werden. „Im Berliner Wedding stirbt eine Straße." Die Reportage wird mit einem der ersten Theodor-Wolff-Preise ausgezeichnet.