RedaktionsNetzwerk Deutschland: Veränderungen in der Chefredaktion
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) verstärkt seinen Wachstumskurs in drei Zukunftsfeldern des Journalismus und erweitert dafür die Chefredaktion um drei Führungskräfte.

Relevanz: Jonathan Sachse verantwortet ab dem 1. November als stellvertretender Chefredakteur netzwerkweite investigative Recherchen. Derzeit leitet er Correctiv.lokal und ist Vorstandsmitglied von Netzwerk Recherche.
Nutzernähe: Lutz Knappmann übernimmt ab dem 1. Dezember als stellvertretender Chefredakteur die Programmplanung des RND über alle Plattformen hinweg: Portale, digitale Plattformen, E-Paper, Print und Newsletter. Aktuell ist er Verlagsleiter der Börsen-Zeitung.
Organisationsentwicklung: Birgit Dralle-Bürgel leitet ab dem 1. November den Bereich Editorial Operations, wo sie die Prozesse und interne Organisation der RND-Redaktion in der digitalen Transformation kontinuierlich weiterentwickelt. Dralle-Bürgel wird Mitglied der Chefredaktion des RND, bisher ist sie in gleicher Funktion für die Hannoversche Allgemeine Zeitung tätig.
Alle drei berichten an Eva Quadbeck und Sven Clausen, Chefredakteure des RND. Stefanie Gollasch bleibt Mitglied der Chefredaktion und ist zuständig für strategisch wichtige Fragestellungen der Print- und E-Paper-Produktion.
Um die Zusammenarbeit im Netzwerk zu stärken, gründet Thomas Düffert, CEO der Madsack Mediengruppe, das Editorial Board des RND. In diesem Gremium entwickelt die RND-Chefredaktion zentrale journalistische Konzepte. Quadbeck und Clausen leiten das Gremium gemeinsam mit Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung und Koordinatorin der Chefredaktionen der Madsack Mediengruppe. Christian Eißner, Chef der Partnerbeziehungen im RND, ist ständiges Mitglied. Weitere Führungskräfte der Partnertitel im RND nehmen themenabhängig auf Einladung teil.