Podcast beleuchtet Einfluss der Neuen Rechten auf Vereine

„Vereinnahmt“: Ein Storytelling-Podcast der Thüringer Allgemeinen und der Deutschen Journalistenschule zeigt, wie die Neue Rechte Vereine und ehrenamtliche Strukturen in Thüringen zunehmend unter Druck setzt.

Logo Podcast Vereinnahmt
Thüringer Allgemeine

In vier Folgen erzählt der Podcast „Vereinnahmt – Zwischen Ehrenamt und Extremismus“ die Geschichte zweier junger Männer: Einer versucht als AfD-Mitglied in Vereine einzutreten, der andere kämpft in der Freiwilligen Feuerwehr gegen Rechtsextremismus. 

Der Podcast zeigt, wie rechte Akteure Vereine gezielt unterwandern und sie zu Schauplätzen eines gesellschaftlichen Kulturkampfs machen. Drei Monate lang recherchierte Autorin Anna Lea Jakobs zur wachsenden Rolle von Vereinen im Kontext des Rechtsrucks und sammelte exklusives Audio- und Textmaterial. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar. 

Das Projekt entstand im Regionalfellowship-Programm der Deutschen Journalistenschule in Kooperation mit der Thüringer Allgemeinen. Sven Szalewa, stellvertretender Schulleiter der Deutschen Journalistenschule, sagt: „Anna Lea Jakobs’ Podcast ist ein gelungenes Beispiel, wie das Regionalfellowship der Deutschen Journalistenschule moderne Erzählformen auf höchstem technischem Niveau mit regionalen Themen zusammenbringt. Die Leute interessiert, was sich in ihrem Feuerwehrverein tut und wie sich politische Diskurse weiterentwickeln.“

Das Regionalfellowship-Programm existiert seit 2020 und bringt journalistische Nachwuchstalente mit regionalen Medien zusammen.