Medienhaus Lüneburg fördert Medienkompetenz: Kostenloses Digitalabo für über 11.000 Schüler
Das Medienhaus Lüneburg stellt mehr als 11.000 Schülerinnen und Schülern im Landkreis Lüneburg ab sofort einen kostenfreien Zugang zu seinem Digitalangebot bereit. Mit der Aktion „LZ+ für Schüler“ sollen junge Menschen gestärkt werden im Umgang mit Medien – insbesondere in einer Zeit, in der Desinformation, Social-Media-Dominanz und KI-generierte Inhalte den öffentlichen Raum prägen.
Bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 können Schülerinnen und Schüler die „Landeszeitung für die Lüneburger Heide“ und den „Winsener Anzeiger“ kostenlos digital lesen. Unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Lüneburg, dem Landkreis, dem Kreiseltern- und Kreisschülerrat sowie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Auch die Stadt Lüneburg hat ihre Beteiligung zugesagt.
Ziel: Orientierung in einer komplexen Informationswelt
„Wir wollen Schülern den Zugang zu verlässlichem, recherchiertem Journalismus ermöglichen“, sagt Sven Fricke, Geschäftsführer des Medienhauses. „Gerade jetzt ist es wichtig, Informationen einordnen zu können – als Grundlage für gesellschaftliches Miteinander und demokratische Teilhabe.“
Auch Landrat Jens Böther unterstützt die Initiative: „Wer gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen will, braucht Zugang zu unabhängigen Informationen. Zeitungen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag.“
Starke regionale Partnerschaft
Die Sparkasse Lüneburg sieht in dem Projekt eine Investition in Bildung und Chancengleichheit. Vorstandsmitglied Janina Rieke: „Das Angebot stärkt nicht nur Medienkompetenz, sondern auch das demokratische Bewusstsein junger Menschen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“
Kreiselternrat und Kreisschülerrat begrüßen das Projekt ebenfalls ausdrücklich – als Gegenangebot zur wachsenden Zahl an ungeprüften Inhalten auf TikTok und Co. „Medienkompetenz ist keine Kür, sondern notwendig, um sich in der heutigen Informationsflut zurechtzufinden“, heißt es aus den Reihen der Elternvertretung.
Das Medienhaus Lüneburg engagiert sich seit vielen Jahren in der Lese- und Bildungsförderung. Die neue Initiative soll an diese Tradition anknüpfen – und sie zugleich zukunftsfest machen.