Junge Leser gewinnen: Fünf Tipps für Redaktionen
Die jungen Menschen von heute sind die Meinungsführer von morgen. Doch wie weckt man ihr Interesse an Nachrichten? Ein Jahr lang hat die Initiative #UseTheNews, ins Leben gerufen von der dpa und Partnern wie dem BDZV, genau das erforscht. Unter dem Motto „Jahr der Nachricht 2024“ untersuchten sie, wie Redaktionen die Generation Z mit verlässlichen Informationen erreichen können.

Im Whitepaper „Fit für die Demokratie – Ausgabe Journalismus“ ziehen die Initiatoren Bilanz: Welche Formate funktionieren, welche Angebote sprechen junge Menschen besonders an? Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse für Medienunternehmen und praxisnahe Empfehlungen herausgefiltert, mit denen Redaktionen die Beziehung zwischen jungen Menschen und Nachrichten stärken können:
1. Transparenz und Partizipation: Lassen Sie hinter die Kulissen blicken
Schaffen Sie Vertrauen, indem Sie junge Menschen in Ihre journalistische Arbeit einbinden. Laden Sie Schulklassen in die Redaktion ein, organisieren Sie offene Redaktionssitzungen oder starten Sie Co-Creation-Projekte, bei denen Jugendliche eigene Beiträge erstellen. Junge Menschen möchten nicht nur Nachrichtenkonsumenten sein, sondern Teil des Prozesses. Authentische Einblicke schaffen eine echte Verbindung zur Zielgruppe.
2. Passende Formate entwickeln: Erzählen Sie dort, wo junge Menschen sind
Ihre Zielgruppe verbringt viel Zeit auf TikTok, Instagram und Twitch – wer die Generation Z erreichen will, muss dort präsent sein. Doch einfaches Posten reicht nicht. Formate und Sprache müssen zur Plattform passen. Entwickeln Sie kurze, prägnante Inhalte und visuell ansprechende Formate. Enormes Potenzial bieten zum Beispiel Livestreamings auf Social Media. Authentizität und Konsistenz sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
3. Themenwahl mit Relevanz: Denken Sie aus der Lebenswelt junger Menschen
Greifen Sie Themen auf, die für junge Menschen bewegen – sei es Klima, Bildung oder digitale Kultur – und bringen Sie diese in einen greifbaren Kontext. Welche Probleme beschäftigen Ihre Zielgruppe? Fragen Sie sich bei jeder Geschichte: „Was bedeutet das für den Alltag meiner Zielgruppe?“. Geben Sie praktische Antworten und Perspektiven.
4. Bildungspartnerschaften: Bringen Sie Nachrichten in die Schulen
Kooperieren Sie aktiv mit Bildungseinrichtungen. Stellen Sie Materialien für den Unterricht bereit, bieten Sie Workshops an oder veranstalten Sie Newscamps, um die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern. Werden Sie ein fester Bestandteil der Bildungslandschaft. Das stärkt nicht nur das Verständnis für Nachrichten, sondern auch die Bindung an Ihre Marke.
5. Influencer und Multiplikatoren: Nutzen Sie Reichweite mit Glaubwürdigkeit
Kooperieren Sie mit bekannten Persönlichkeiten oder Meinungsführern, die in der jungen Zielgruppe bereits eine hohe Glaubwürdigkeit genießen. Bekannte Gesichter sorgen für mehr Impact. Lassen Sie Testimonials Ihre Inhalte verstärken oder starten gemeinsam neue Projekte. So erreichen Sie ein Publikum, das bisher wenig Kontakt mit Journalismus hatte.
Die Quintessenz: Es zählt nicht nur, was man erzählt, sondern wie man das tut. Nutzen Sie Ihre redaktionellen Gestaltungsmöglichkeiten und bauen Sie mit Transparenz, Relevanz und Kreativität eine Brücke zu jungen Menschen. Wenn Sie zeigen, dass Ihre Zeitung ein wichtiger Begleiter für ihre Lebensrealität ist, können sie junge Zielgruppen langfristig binden.