E-Paper-Auflagen der Zeitungen steigen weiter kräftig

Deutlicher Zuwachs: Die E-Paper-Auflagen der deutschen Zeitungen haben zum Ende des vergangenen Jahres erneut zugelegt. Im vierten Quartal 2024 verbreiteten die Tageszeitungen laut IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern) täglich 3,57 Millionen E-Paper-Ausgaben. Das entspricht einem Anstieg um fast 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Wochenzeitungen erhöhten ihre Auflagen im gleichen Zeitraum um 6,8 Prozent.

E-Paper-Auflagen Symbolbild
Canva Pro / BDZV

Auch der Verkauf der E-Paper legte laut der IVW-Auflagenstatistik kräftig zu. Pro Erscheinungstag verkauften die Tageszeitungen 2,552 Millionen E-Paper-Ausgaben, was einer Steigerung von über 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Die Wochenzeitungen steigerten den Verkauf ihrer digitalen Ausgaben um 6,4 Prozent.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 wuchsen Verbreitung und Verkauf der E-Paper ebenfalls. So wurden 2,2 Prozent mehr E-Paper der Tageszeitungen verbreitet als noch im Vorquartal, der Verkauf stieg um 3,78 Prozent

Dass E-Paper immer häufiger im Abonnement bezogen werden, geht ebenfalls aus den Zahlen hervor. Von den rund 2,55 Millionen verkauften E-Papern wurden 1.506.942 Exemplare im Abonnement bezogen, ein Anstieg von über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Eine noch größere Rolle spielen die E-Paper-Abos bei den Wochenzeitungen. Laut den IVW-Zahlen wurden von den 480.280 verkauften E-Paper-Exemplaren wurden 372.364 im Abonnement bezogen, was einer Steigerung von 6,78 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.