julecon 2024 zum Umgang mit der Gen Z

Unter dem Titel “Die Gen Z hat immer Recht. Wie radikaler Optimismus hilft, neue Zielgruppen zu erreichen.” haben jule und das SZ Institut am 14. Mai 2024 in Berlin eine Konferenz rund um Nachrichtenmedien und das Bild Medienschaffender von der Gen Z veranstaltet.

julecon 2024
jule - Initiative junge Leser GmbH

Mit dabei waren u.a. Dirk von Gehlen, Leiter des SZ Instituts, und Amelie Marie Weber, Social Media Redakteurin bei der Tagessschau, sowie Nina Tschan, Leiterin Digitales und Mitglied der Chefredaktion „Pforzheimer Zeitung“.

Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit der Gen Z und zogen wertvolle Learnings aus den Vorträgen. Ein Ergebnis: Ihre Einschätzung zur Gen Z insgesamt und deren Beziehung zu Nachrichtenmedien ist überwiegend optimistisch. Dennoch dürfe man nicht die ganze Generation über einen Kamm scheren, denn diese ist heterogen. Man müsse sich immer wieder vor Augen führen, welche verschiedenen Lebensphasen und auch unterschiedlichen Lebensentwürfe in Generationen steckten, betonte etwa Amelie Marie Weber.

Dass Nachrichten für die Gen Z einen Bezug zu ihrer Lebenswelt haben sollten, führte Nina Tschan, Leiterin Digitales und Mitglied der Chefredaktion „Pforzheimer Zeitung“, aus.

Ein weiteres Learning: Die Gen Z wünscht sich Wertschätzung und Anerkennung. Das haben Melissa Gonsior und Anika Schock vom MADSACK Mediencampus festgestellt. Erhalten die jungen Arbeitnehmenden Feedback, dann seien sie loyale, fleißige Mitarbeitende, die auch gerne Verantwortung übernehmen.

Zudem eine ein weiterer Wunsch eint Vertreterinnen und Vertreter der Gen Z, wie auf der julecon 2024 deutlich wurde: der Wunsch nach Optimismus – Optimismus für ihr Leben und in den Nachrichten.