Trauer in Essen: Günther Grotkamp gestorben
Die Funke Mediengruppe (Essen) trauert um Günther Grotkamp, der über 40 Jahre an der Spitze der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) stand, aus der die heutige Mediengruppe hervorging. Die gestern neu gewählten Vorstandsvorsitzenden des BDZV würdigten in einem gemeinsamen Kondolenzschreiben Günther Grotkamp als eine der „letzten verbliebenen Persönlichkeiten, die die große Geschichte der deutschen Tagespresse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten“.
Nicht nur die deutsche Zeitungslandschaft sei weit über das WAZ-Stammland Nordrhein-Westfalen hinaus von Günther Grotkamp – und im Verbund mit ihm von Erich Schumann – nachhaltig geprägt worden. Auch der Bundesverband BDZV wie der Landesverband BDZVNRW hätten ihm viel zu verdanken. Über Jahrzehnte habe sich Günther Grotkamp für die gemeinsamen Interessen der Zeitungsbranche engagiert und unter anderem von 1977 bis 1998 als Delegierter und damit als Mitglied des obersten Beschlussgremiums des BDZV darüber gewacht, dass „die Zeitungen mit der Durchschlagskraft auftreten konnten, die sie verdienen“.
Grotkamp kam in Werden bei Essen zur Welt, studierte Jura und Betriebswirtschaft und machte erste berufliche Erfahrungen bei der Ruhrgas AG und im Verband der leitenden Angestellten des Bergbaus. 1960 trat er in den WAZ-Verlag in Essen ein, wirkte hier von 1966 bis 1974 als Verlagsleiter und Justiziar und wurde 1975 Geschäftsführer der Unternehmen der Zeitungsgruppe WAZ. Von 1978 an teilte er sich die Geschäftsführung mit (dem 2007 verstorbenen) Erich Schumann.
Neben der Erfindung des „WAZ-Modells“ – Zusammenarbeit im Verlag bei völliger Unabhängigkeit der Redaktionen – fiel in die Ära Grotkamp unter anderem das Engagement beim Krone-Verlag in Österreich und der Erwerb der Zeitungsgruppe Thüringen sowie diverser Zeitschriften-Titel.
Wie die Funke-Mediengruppe mitteilt, blieb Günther Grotkamp auch nach seiner Pensionierung dem Verlag eng verbunden. Er sei der wichtigste Berater seiner Frau Petra gewesen, der jüngsten Tochter von Unternehmensgründer Jakob Funke. Zudem habe er aktiv an der Vereinigung aller Unternehmensanteile in der Funke-Familie im Jahr 2012 mitgewirkt.