ZAW: Werbewirtschaft zieht positive Bilanz für 2018

Auch wenn die Nettoumsätze der Medien um 2,4 Prozent auf 15,818 Milliarden Euro im Jahr 2018 zurückgingen (Vorjahr: 16,212 Milliarden Euro), bleiben Nutzerzahlen und werbliche Bedeutung der zwölf vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) ausgewiesenen Werbeträger weiter hoch. Dies teilte der ZAW beim Plenum der Werbung 2019 mit. Die Tageszeitungen belegen mit 2,219 Milliarden Euro (14 Prozent Marktanteil) den zweiten Rang. Auf Platz 1 steht die Fernsehwerbung mit 29 Prozent Marktanteil. Auf Rang 3, 6 und 8 folgten die Online- und Mobile-Werbung, die Außenwerbung sowie die Radiowerbung, die ein Plus verbuchen konnten. Auf Platz 4 und 5 stehen die Anzeigenblätter und Fachzeitschriften.

Der ZAW zieht eine positive Bilanz für das Werbejahr 2018. Hauptgeschäftsführer Manfred Parteina resümiert: „Mit Printwerbung wird weiter viel Geld verdient, wie die rund 7,5 Milliarden Euro netto zeigen. Das Fernsehen hat - ohne digitale Werte dazuzurechnen - respektable 4,5 Milliarden Euro eingenommen und die digitale Werbung (Online-, Mobilewerbung und Search) rund 5,5 Milliarden Euro. Die Daten zeigen, wie wichtig Werbung als Finanzierungsquelle unserer Medienvielfalt ist und bleibt.“