„Gruppe 39“: dpa tritt Vereinigung unabhängiger Nachrichtenagenturen bei

Gemeinsam mit der britischen Press Association ist die Deutsche Presse-Agentur (dpa) der „Gruppe 39“ beigetreten. Dies teilte die dpa mit. Die „Gruppe 39“ ist die weltweit älteste Vereinigung unabhängiger Nachrichtenagenturen und feierte am 5. September in Wien im Rahmen einer Generalversammlung ihr 80-jähriges Bestehen. Eine Statutenänderung ermöglichte eine Erweiterung um die beiden neuen Mitglieder. „In einer Zeit, in der unabhängiger Journalismus weltweit unter starken Druck geraten ist, ist die Erweiterung um die Deutsche Presse-Agentur und die Press Association ein starkes Signal, das international gehört werden wird“, erklärte Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung. Der Präsident der Vereinigung und Vorsitzende der Geschäftsführung der APA - Austria Presse Agentur, Clemens Pig, sagte anlässlich der Erweiterung, dass nun sämtliche unabhängigen Agenturen Europas unter dem Dach der „Gruppe 39“ vereint seien. Eine stärkere Vernetzung und Bündelung der Agenturen auf Digital- und Technologieebene sei für ihn unausweichlich.
Ihren Namen verdankt die „Gruppe 39“ dem Gründungsjahr 1939, in dem die Nachrichtenagenturen aus Norwegen (NTB), Schweden (TT), Finnland (STT), Belgien (Belga), den Niederlanden (ANP), Dänemark (Ritzau) und der Schweiz (sda) sich auf ein neues gemeinsames Nachrichtennetz einigten.