Keyvisual KI-Kompetenz Keyvisual KI-Kompetenz
24. + 25. Juni 2025

KI-Kompetenz im Verlag - Technologie, Recht und Implementierung

Ort:
Digital-Seminar

Jetzt Anmelden

KI-Kompetenz im Verlag: Technologie, Recht und Implementierung

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Verlagen wächst kontinuierlich – und mit ihm die Anforderungen an das Fachwissen der Verantwortlichen. Gefragt sind nicht nur technologische Kenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der praktischen Umsetzung.

Das Digital-Seminar bereitet gezielt auf die Anwendung der neuen KI-Verordnung (KI-VO) vor, die seit Februar 2025 verbindlich gilt.
Die Teilnehmenden absolvieren im Nachgang des Seminars einen Online-Test und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über die Teilnahme am Seminar.

 

KI-Kompetenz nach der KI-Verordnung (KI-VO)

Gesetzliche Verpflichtung

Nach Art. 4 KI-VO sind Unternehmen verpflichtet, KI-Kompetenz in ihrer Belegschaft aufzubauen und nachzuweisen – unabhängig davon, welche Art von KI-Systemen zum Einsatz kommt.

Schulungspflicht gilt ab dem 02.02.2025


Wer ist betroffen?

Die Pflicht zur Schulung betrifft alle Unternehmen, die:

  • KI-Systeme entwickeln, betreiben oder nutzen,

  • als Anbieter oder Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen auftreten,

  • personenbezogene Daten mithilfe KI-gestützter Anwendungen verarbeiten.


Ziele der Schulungen

Mitarbeitende sollen:

  • die grundlegende Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI verstehen,

  • Risiken und Grenzen von KI-Systemen erkennen,

  • rechtliche und ethische Anforderungen einhalten können,

  • die gesetzlichen Kategorien von KI-Systemen kennen.


Nutzen für Unternehmen

  • Die Schaffung von KI-Kompetenz ist gesetzlich vorgeschrieben (Art. 4 KI-VO).

  • Sie zählt zu den zentralen organisatorischen Schutzmaßnahmen (Art. 26 KI-VO).

  • Geschulte Mitarbeitende können Risiken für Rechte und Freiheiten von Betroffenen frühzeitig erkennen und verringern.


Das nehmen Sie mit!

  • Fundiertes Verständnis der technologischen Grundlagen von KI
  • Kenntnis der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz
  • Fundamentales Wissen für die erfolgreiche Implementierung und zum Management von KI-Projekten im Verlagsumfeld

Was wird vorausgesetzt?

  • Grundlegendes Verständnis von Verlagsprozessen
  • Interesse an KI-Technologien und deren Anwendung

Programm

01 / 03

Modul 1

Technologische Grundlagen KI

Einführung in KI

  • Grundlagen und Kernkonzepte
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends 
  • Relevante Technologien (Machine Learning, Natural Language Processing etc.)

KI-Anwendungsfälle im Verlagswesen

  • Contenterstelltung und -adaption
  • Automatisierung von Prozessen
  • Personalisierung von Inhalten
  • Datenanalyse und -auswertung

Technische Herausforderungen und Lösungen

  • Datenqualität und -management
  • Integration in bestehende Systeme
  • Skalierbarkeit und Performance

02 / 03

Modul 2

Rechtliche Grundlagen für den KI-Einsatz

  • Was ist KI und generative KI
  • Informationssicherheit und KI
  • Chancen und Risiken bei der KI-Nutzung
  • Datenschutz und KI
  • Verhaltensregeln für die KI-Nutzung

 

03 / 03

Modul 3

Implementierung und Management von KI

Strategische Einordnung

  • Chancen und Risiken des KI-Einsatzes im Medienunternehmen
  • Arbeitsorganisation mit KI
  • Identifikation relevanter (Pilot) Use Cases

Change Management und Akzeptanz

  • Herausforderungen bei der Einführung von KI
  • Einbindung der Mitarbeiter und Stakeholder
  • Kommunikation und Schulung

Best Practices und Fallstudien

  • Erfolgreiche KI-Implementierungen in Verlagen
  • Lessons Learned und Stolpersteine
  • Ausblick und Weiterentwicklung Vorschlag

Referenten

Für Modul 1 + 3:
Lars Grasemann

netzstrategen

 

 

Für Modul 2:

Justyna Rulewicz
Rechtsanwältin, Mitglied Geschäftsleitung, AGOR AG

Fotos Referenten KI Kompetenz
netzstrategen/AGOR/BDZVplus

Infos

Für Mitgliedsverlage der BDZV-Landesverbände 
450,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

550,00 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Termin: 24. + 25. Juni 2025

24. Juni 2025

10.00 - 12.00 Uhr - Modul 1

14.00 - 16.00 Uhr - Modul 2

25. Juni 2025

10.00 - 12.00 Uhr - Modul 3

 

Alle Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die mit KI arbeiten

Kontakt

Jennifer Nehls

Jennifer Nehls

Veranstaltungsmanagerin

T. +49 (0) 30 726298-244