Leser-Reporter-Tandem

Nominiert für den Nova Innovation Award 2024 in der Kategorie Produktinnovation

Das „Leser-Reporter-Tandem“ der Deister- und Weserzeitung aus Hameln: Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Zusammenarbeit von Redaktion und Lesern, um im Tandem gemeinsam Geschichten über lokale Themen bis hin zur Veröffentlichung zu entwickeln. Diese Form der Kooperation ermöglicht ein „Miteinander“, bei dem sowohl die Leser als auch die Reporterinnen ihre jeweiligen Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen können.

Dewezet Logo
Dewezet

Im Interview mit Thomas Thimm, Chefredakteur der Deister- und Weserzeitung (DeWeZet)

Was ist die Kernidee bei der Entwicklung des „Leser-Reporter-Tandems“?

Die Medienschaffenden und vor allem unsere Zeitungsbranche sind für ihre Leserinnen und Leser da, Reporter gerade von Lokalzeitungen wollen und sollen ganz nah dran sein an den Themen, die die Menschen vor Ort bewegen. Dabei wollen unsere Reporter immer auch direkt vor Ort zuhören, was unsere Leser zu sagen haben, worüber sie sich ärgern, welche Themen sie bewegen und wo sie von lokalen, regionalen oder auch überregionalen Entscheidungen und Nachrichten in ihrer Lebenswirklichkeit getroffen werden – und betroffen sind. Deshalb haben wir bei der Deister- und Weserzeitung in Hameln zusätzlich zu unserem seit Jahren erfolgreich laufenden wöchentlichen Lesertelefon und zusätzlich zu unserer alljährlichen Redaktions-Sommerreise „Der Dewezet-Käfer kommt…“ im Jahr 2023 ein neues Format erfunden: das „Leser-Reporter-Tandem“.

Thomas Thimm

Beide Seiten gewinnen bei diesem „Miteinander“: Die Leser kennen Details zu ihrem Thema, unsere Reporter wissen, wie man damit journalistisch umgeht.

Wie wurde dieser neue Ansatz von Leserinnen und Lesern der DeWeZet angenommen?

Im Jahr 2023 feierte unsere Lokalzeitung 175 Jahre DeWeZet - unser Motto für das Jubiläumsjahr lautete „Miteinander“. Und deshalb hat die Redaktion unsere Leser aufgerufen, mit uns gemeinsam Zeitung zu machen:

Wir als Redaktion haben gemeinsam mit Lesern deren Themen recherchiert und berichtet. Jeweils eine Reporterin oder ein Reporter haben sich mit einer Leserin oder einem Leser zu einem „Leser-Reporter-Tandem“ zusammengetan, um im Team über ein Leser-Thema zu berichten. Wie haben wir das gemacht? Wir haben als Redaktion einen Aufruf veröffentlicht, dass sich Leser beim „Lesertelefon spezial“ melden mögen, denen ein Thema auf den Nägeln brennt, denen etwas aufgefallen ist, die sich über etwas geärgert haben – und finden, dass genau das mal in die Zeitung gehört. Die Resonanz war sehr groß! Unser Angebot lautete: Der Leser hat ein Thema und möchte dieses gemeinsam mit einem unserer Reporter entwickeln, recherchieren, schreiben und veröffentlichen. So haben wir es dann auch gemacht: Mit zehn „Leser-Reporter-Tandems“ sind wir in diesem Jahr gestartet. Fortsetzung folgt – auch weil die Resonanz und die Leser-Reaktionen so gut waren.

Welche Reaktionen hat dieses redaktionelle Umfeld für den Werbemarkt ausgelöst?

Keine unmittelbaren; wir haben uns mit unserem redaktionellen Projekt aber ohnehin mehr auf den Lesermarkt konzentriert.

Inwieweit glauben Sie, dass der Ansatz des "Tandems" auf andere Medienunternehmen übertragbar ist? Welche Schlüsselaspekte oder Best Practices würden Sie anderen Organisationen empfehlen, die eine ähnliche Zusammenarbeit mit ihren Lesern erwägen?

Dieses Projekt ist nachahmenswert! Wir würden uns freuen, wenn wir anderen Redaktionen und Medienunternehmen ein Beispiel geben können – und sind gerne bei der Umsetzung für Fragen ansprechbar. Unser Weg war: Die Leser-Reporter-Tandems bearbeiten das Thema zu zweit. Die Leser sollen uns dabei nicht unseren Job abnehmen. Aber sie begleiten uns, beraten uns, machen mit uns ihr Thema groß. Beide Seiten gewinnen bei diesem „Miteinander“: Die Leser kennen bereits das eine oder andere Detail zu ihrem Themenwunsch – unsere Reporter wissen, wie man damit journalistisch umgeht. Für das To-do empfehlen wir: Leser und Reporter treffen sich zu ihrem Thema direkt vor Ort, besprechen, wie das Thema aufbereitet werden soll, wer dazu befragt werden soll, recherchieren gemeinsam, setzen Schwerpunkte, sichten Bildmaterial und wählen es aus, diskutieren Inhalte, Relevanz, Darstellungsformen und Zielgruppen – eben alles, was Redakteure bei einem Thema ohnehin zu tun haben.

Das Themen-Portfolio unserer „Leser-Reporter-Tandems“ war bunt gemischt: So ging es zum Beispiel unserem Leser Joachim Klus aus Hameln um die Dreck-, Müll- und Schmutzecken in Hameln – und die Frage, warum das niemand in den Griff bekommt. Barbara Zunker aus Hameln wollte gerne einen Service fürs Ehrenamt recherchieren: Wen und was brauchen Vereine? Und wo finden Ehrenamtsbereite die richtige Aufgabe? Unser Leser Herbert Brehm wollte hinterfragt wissen, warum auf den Dachflächen im Bailey Park keine Solarmodule installiert wurden. Birgit Wendling aus Klein Berkel trieb der barrierefreie Zugang zu Treffpunkten für Vereine, Ältere wie auch Junge in Hamelns Ortsteilen um. Norbert Köpk aus Hameln beklagte Hamelner Fehlplanungen bei. Sonja Morina aus Klein Berkel wollte wissen, warum der Spazierweg an der Humme in Klein Berkel ungepflegt und nicht befestigt sei. Christel Tesch aus Bad Pyrmont ging es um Radfahrwege in der Kurstadt, Peter Kluwe aus Grupenhagen um die Bettelei in Hameln – und die Frage, wie man helfen könne. Klaus Jürgens aus Bad Pyrmont beklagte den Fachärztemangel in Bad Pyrmont. Und Hans-Jürgen Scheer aus Zersen hatte das Thema Energiewende auf der Agenda: Er hat eine PV-Anlage und einen Nachtspeicherofen, soll aber nur nachts einspeisen, muss deshalb tagsüber seinen Solarstrom günstig abgeben, um die Speicherenergie nachts teuer zurückzukaufen. Wir listen unsere Themen hier, damit man sehen kann, wie unterschiedlich – und tatsächlich lokal – unsere Geschichten waren.

Fragen über Fragen – sehr nah an der Lebenswelt vieler Leserinnen und Leser. Unsere „Leser-Reporter-Tandems“ haben die Themen gemeinsam recherchiert, gemeinsam formuliert und geschrieben, gemeinsam veröffentlicht. Ganz wichtig und zur Nachahmung empfohlen: Zusätzlich zu den thematischen Veröffentlichungen in Web und Print haben wir einen Infokasten gestellt, in dem die Leser erzählt haben, wie sie die Arbeit im „Leser-Reporter-Tandem“ erfahren und empfunden haben. Und als dritten Veröffentlichungs-Baustein haben wir durch unseren Video-Reporter zu jedem Thema ein Video erstellen lassen, in dem wir zeigen, wie das jeweilige „Leser-Reporter-Tandem“ zusammengearbeitet und das gemeinsame Thema veröffentlicht hat.

Kontakt: Thomas Thimm, Chefredakteur | Deister- und Weserzeitung | E-Mail: t.thimm(at)dewezet.de

 

Diese Seite teilen