Bärbel Dieckmann

Bärbel Dieckmann ist seit 1994 Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn; 1995 wurde sie vom Rat zur ersten hauptamtlichen Oberbürgermeisterin gewählt. Bei der ersten Direktwahl in Nordrhein-Westfalen 1999 wurde sie im Amt der Oberbürgermeisterin bestätigt.
Schwerpunktthemen ihrer Arbeit sind der Strukturwandel in Bonn, die Sicherung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Grundlagen der Stadt sowie die Konsolidierung der städtischen Finanzen zur Erhaltung der kommunalen Handlungsfähigkeit. Bärbel Dieckmann ist Mitglied des SPD-Bundesparteivorstandes und des Präsidiums sowie des Landesvorstandes der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK). 2001 wurde sie in den Zukunftsrat des Landes Nordrhein-Westfalen berufen. 2003 wurde Bärbel Dieckmann turnusgemäß zur Vizepräsidentin der deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) gewählt, nachdem sie zuvor vier Jahre Präsidentin der Deutschen Sektion war. Zudem ist sie Mitglied im Vorstand des Städtetages Nordrhein-Westfalen.
Bärbel Dieckmann hat Geschichte und Sozialwissenschaft studiert und bis 1995 als Studiendirektorin gearbeitet. Sie ist verheiratet mit Jochen Dieckmann, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, und Mutter von vier erwachsenen Kindern.
Axel Gleie

Geschäftsführer "Neue Osnabrücker Zeitung"
Michael Grabner

- Jahrgang 1948 (23.8.), verheiratet, 3 Kinder
- Abschluß als Chemiker (Ing.) und Betriebswirt nach Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien (Mag.)
- 6 Jahre Produktmanager und Marketingleiter im Markenartikelgeschäft bei Henkel/Austria
- anschließend Wechsel in das Mediengeschäft zur Kurier-AG Wien, vorerst als Marketingleiter
- ab 1986 Vorstand der Kurier-AG mit Zuständigkeit für das Tageszeitungs- und Magazingeschäft
- ab 1988 zusätzlich Geschäftsführer der Mediaprint Verlags- und Druckerei GmbH
- 1991 - Absolvierung eines postgradualen Studiums (AMP) an der Harvard Business School, Boston, USA
- 1991 Geschäftsführer der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in Stuttgart, zuständig für den Bereich überregionale Zeitungen (Der Tagesspiegel, Berlin, Handelsblatt, Düsseldorf, und Die ZEIT, Hamburg) sowie für die Druckereien und die elektronischen Medien
- ab Mai 2001 stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck
Terry Grote

A newspaperman of thirty years experience, Terry began his career as a reporter on Weekly regional newspapers rising through various editorships to become Editorial Director and then Chief Executive of a large London Regional group.
He joined Independent News & Media in 1992 as CEO of IN&M's UK regional newspapers and when the company acquired The Independent in 1998 was appointed Operations Director, before becoming Managing Director two years later.
He has recently completed a term as Chairman of the UK National Newspapers trade association and has represented the industry and his company on a number of working groups throughout his career.
Helmut Heinen

- geboren 1955 in Köln
- Diplom-Mathematiker
- Geschäftsführender Gesellschafter Heinen-Verlag GmbH und der Kölnische Verlagsdruckerei GmbH
- Herausgeber "Kölnische/Bonner Rundschau"
- Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
- 2. stellvertretender Vorsitzender des Zeitungsverleger Verbands Nordrhein-Westfalen (ZVNRW)
- Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Köln, Vorsitzender des Medienausschusses
- Mitglied des Präsidiums der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kölner Bank eG
Hans-Jürgen Jakobs

- 28.10.1956 Geburtstag, Wiesbaden
- 1976 Abitur
- 1983 Examen Dipl. Volkswirt Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1985 Volontariat Mainzer Allgemeine Zeitung/Wiesbadener Tagblatt
- 1986-1989 Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf; Redakteur ZV+ZV, Chefredakteur Copy
- 1990 Buchveröffentlichung "Augstein, Springer & Co"
- 1990-1993 Leitung Wirtschaftsressort "Münchner Abendzeitung"
- 1993-2001 Redakteur "Der Spiegel", Hamburg
- 2001 Leitung Medienredaktion der "Süddeutschen Zeitung", München
Christian Nienhaus

- 05.02.1960 geboren in Ramm, verheiratet, 1 Sohn
- 1978 Abitur
- 1978 - 1982 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
- 1982 Diplom-Ökonom
- 1982 - 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ruhr-Universität
- 1984 - 1986 Vorstandsassistent beim Gruner + Jahr Vorstandsmitglied Johannes Gross
- 1984 - 1986 Vorstandsassistent beim Gruner + Jahr Vorstandsmitglied Johannes Gross
- 1986 - 1987 geschäftsführender Redakteur Hamburger Morgenpost
- 1987 - 1990 Geschäftsführer Morgenpost Verlag GmbH (Hamburger Morgenpost /1990 Gründung Dresdner Morgenpost)
- 1990 - 1995 Geschäftsführer G + J Berliner Zeitung Verlag GmbH + Co. KG (Berliner Zeitung/Berliner Kurier)
- 1995 - 2000 Geschäftsführer Badischer Verlag GmbH (Badische Zeitung)
- 2000 - 2001 Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH
- ab OS/2001 Verlagsgeschäftsführer Zeitungsgruppe BILD in der Axel Springer Verlag AG
Dr. Günther Nonnenmacher

- 05.02.1960 geboren in Ramm, verheiratet, 1 Sohn
- 1978 Abitur
- 1978 - 1982 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
- 1982 Diplom-Ökonom
- 1982 - 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ruhr-Universität
- 1984 - 1986 Vorstandsassistent beim Gruner + Jahr Vorstandsmitglied Johannes Gross
- 1984 - 1986 Vorstandsassistent beim Gruner + Jahr Vorstandsmitglied Johannes Gross
- 1986 - 1987 geschäftsführender Redakteur Hamburger Morgenpost
- 1987 - 1990 Geschäftsführer Morgenpost Verlag GmbH (Hamburger Morgenpost /1990 Gründung Dresdner Morgenpost)
- 1990 - 1995 Geschäftsführer G + J Berliner Zeitung Verlag GmbH + Co. KG (Berliner Zeitung/Berliner Kurier)
- 1995 - 2000 Geschäftsführer Badischer Verlag GmbH (Badische Zeitung)
- 2000 - 2001 Geschäftsführer Süddeutsche Zeitung GmbH
- ab OS/2001 Verlagsgeschäftsführer Zeitungsgruppe BILD in der Axel Springer Verlag AG
Jan-Eric Peters

gesamtverantwortlicher Chefredakteur "Die Welt"/"Berliner Morgenpost"
Gerhard Schröder

- 1944 geboren am 7. April in Mossenberg, Landkreis Detmold (heute: Kreis Lippe)
- 1963 Eintritt in die SPD
- 1966-1970 Jura-Studium in Göttingen
- 1969-1970 Juso-Vorsitzender in Göttingen
- 1977 Mitglied des Vorstandes des SPD-Bezirks Hannover
- 1978-1980 Bundesvorsitzender der Jungsozialisten in der SPD (Jusos)
- Seit 1979 Mitglied des SPD-Parteirats
- 1983-1993 Vorsitzender des SPD-Bezirks Hannover
- Seit 1986 Mitglied des Bundesparteivorstands der SPD
- Seit 1989 Mitglied des SPD-Präsidiums
- Juni 1990- Oktober 1998 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
- 1994- 29.9.1998 Landesvorsitzender der SPD Niedersachsen
- 17. April 1998 Nominierung vom Bundesparteitag als Kanzlerkandidat in Leipzig
- 27. September 1998 Wahlsieg der SPD mit Gerhard Schröder als Kanzlerkandidat
- 27. Oktober 1998 Wahl zum Bundeskanzler durch den Deutschen Bundestag
- 12. April 1999 Wahl zum Bundesvorsitzenden der SPD
- 22. Oktober 2002 Wiederwahl zum Bundeskanzler durch den Deutschen Bundestag
- 21. März 2004 Rücktritt vom SPD-Parteivorsitz
Peer Steinbrück

Geboren am 10. Januar 1947 in Hamburg, verheiratet, drei Kinder
Nach dem Abitur und zwei Jahren Dienstzeit bei der Bundeswehr Studium der Volkswirtschaft und der Sozialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel
- 1974 bis 1976 Werkvertrag mit dem Bundesbauministerium (Raumordnung und Regionalplanung)
- 1976 bis 1977 Mitarbeit in der Planungsgruppe des Bundesministeriums für Forschung und Technologie
- 1977 bis 1978 Persönlicher Referent der Bundesminister Matthöfer bzw. Hauff
- Juni 1978 bis Februar 1981 Tätigkeit im Bundeskanzleramt im Spiegelreferat zum Bundesministerium für Forschung und Technologie
- 1981 Tätigkeit in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin, Abteilung Wirtschaft
- 1981 bis 1982 Persönlicher Referent des Bundesministers für Forschung und Technologie, von Bülow
- Oktober 1983 bis September 1985 Koordinierender Referent im Arbeitsbereich Umweltschutz der SPD-Bundestagsfraktion
- Oktober 1985 bis November 1986 Grundsatzreferent für volkswirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes in der Planungsgruppe des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dezember 1986 bis Mai 1990 Leiter des Büros des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau
- Juni 1990 bis April 1992 Staatssekretär im Ministerium für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein
- Mai 1992 bis Mai 1993 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
- Mai 1993 bis Oktober 1998 Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
- Oktober 1998 bis 22. Februar 2000 Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- 22. Februar 2000 bis 6. November 2002 Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit dem 6. November 2002 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Klaus-Peter Voigt

Klaus-Peter Voigt, Mitglied der Geschäftsführung Media-Saturn-Holding GmbH, Jahrgang 1960, verheiratet.
- 1977 Mittlere Reife. 1977 bis 1979 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
- 1977 bis 1989 Elektrohaus J. Fröschl & Co. GmbH & Co. KG, München, zuletzt Leiter Einkauf Weiße Ware und Unterhaltungselektronik.
- 1989 Produktmanager Weiße Ware und Unterhaltungselektronik Media Markt und Saturn Verwaltungsgesellschaft mbH. 1990 Einkaufsleiter und Prokurist. Seit 1995 Mitglied und von 2000 bis 2004 Vorsitzender der Geschäftsführung Media Markt Management GmbH, verantwortlich für die Ressorts Einkauf und Marketing. Seit 2001 als COO für Media Markt Mitglied der Geschäftsführung Media-Saturn-Holding GmbH.
Gary L. Watson

Gary L. Watson is president of the Newspaper Division of Gannett Co., Inc.
The Newspaper Division includes 100 daily newspapers and about 600 non-daily and specialized publications, including Army Times Publishing Company, USA WEEKEND magazine, and Gannett Offset, which includes six commercial printing plants. The operations are located in 42 states and Guam.
Watson, 59, has been with Gannett since 1969. He has served as a reporter and editor with newspapers in Rockford, Illinois; Boise, Idaho; and Springfield, Missouri.
In 1981, he was named president and publisher of the Rockford Register Star, his hometown newspaper where he started his reporting career. Two years later, he assumed the additional responsibilities of vice president in the Central Region of the Newspaper Division.
In 1984, Watson became president and publisher of the Cincinnati Enquirer and president of the Central Region that included 18 newspapers.
In 1985, he was named president of the Community Newspaper Division. He assumed his current position in 1990. He also serves on the Gannett Management Committee and chairs the Gannett Newspaper Operating Committee.
Watson holds a Bachelor of Science degree from Northern Illinois University and a Master of Arts degree from the University of Florida. In 1997, he was selected as the Outstanding NIU Alumni. In 2001, he was awarded a Catalyst Award for Print by the National Association of Minority Media Executives.
He is a member of the board of the Newspaper Association of America and chair of the Technology and Telecommunications Committee. He is also a member of the board of the World Association of Newspapers. He is a past member of the boards of the American Press Institute and ifra, the international newspaper technology association based in Germany.
He has two adult sons, Greg and David.
Prof. Götz W. Werner

Götz W. Werner (60) ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe. Mit einer von ihm berufenen Geschäftsleitung gestaltet er die Entwicklung des 1973 gegründeten Unternehmens. Bereits 1976 übertrug Götz W. Werner das neuentwickelte Vertriebskonzept "Drogeriefachmarkt" auf den österreichischen Markt.
Götz W. Werner ist in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten international und national operierender Unternehmen.