16. September 2004 | Allgemeines
Wichtige Daten für die Zeitungsbranche
Stichtagsammlung der deutschen Tagespresse 2004
Der BDZV unterstützt wie bei den vorausgegangenen Stichtagsammlungen (1954 / 1964 / 1976 / 1989 und 1994) auch diesmal nachdrücklich das Projekt und seine spätere wissenschaftliche Auswertung. Die angestrebte vollständige Sammlung aller Ausgaben der deutschen Zeitungsverlage ist jedoch nur dann zu erreichen, wenn je ein kompletter Satz jeder Zeitungsausgabe für sechs / sieben Stichtage von den Verlagen zur Verfügung gestellt wird. Allen Verlagen ist rechtzeitig zum Termin der Stichtagsammlung (Mittwoch, 29. September, bis Dienstag 5. Oktober 2004) ein Anforderungsschreiben mit Versandanschrift zugegangen. Viele Verlage haben sich bereits bei Professor Schütz zurückgemeldet, gleichwohl bittet der BDZV auch auf diesem Weg noch einmal darum, dem Pressestatistiker alle redaktionellen Varianten der Zeitungen, die im Erhebungszeitraum erscheinen, zur Verfügung zu stellen. Adresse: Prof. Dr. h.c. Walter J. Schütz, Martin-Legros-Straße 53, 53123 Bonn, Telefon 0228/647310, Fax 0228/6440499.
Zum Hintergrund: Die erste Stichtagsammlung 1954 hat Walter J. Schütz noch als Student und angeregt von dem Münsteraner Prof. Walter Hagemann durchgeführt. Später machte Schütz beim Bundespresseamt Karriere und leitete hier lange Jahre das Pressereferat. Zahlreiche Erhebungen und Erkenntnisse gehen auf den Pressestatistiker zurück, der – mittlerweile pensioniert – sein Wissen an der Hochschule in Hannover weitergibt.