13. Mai 2003 | Allgemeines
IVW: Wochenzeitungen legen zu
Verluste vor allem bei Kaufzeitungen / Starke Rückgänge in Ostdeutschland
Bei den Tageszeitungen kam es im Vergleich mit dem ersten Quartal 2002 insgesamt zu Verlusten von –2,15 Prozent (-508.878 Exemplare) auf 22,75 Millionen Exemplare. Die lokalen und regionalen Abonnementzeitungen mussten ein Minus von –1,81 Prozent (West –1,46 Prozent / Ost –3,23 Prozent) verkraften. Die Auflage der Kaufzeitungen ging um –3,36 Prozent (-178.741 Exemplare) zurück. Ebenso musste die Gattung „überregionale Zeitungen“ Verluste hinnehmen: Sie weist im Vergleich mit dem ersten Quartal 2002 ein Minus von 1,65 Prozent (-27.513 Exemplare) auf. Auch die Sonntagszeitungen beendeten das erste Quartal 2003 mit Verlusten von –1,99 Prozent (86.388 Exemplare). Deutliche Zuwächse um 5,88 Prozent sowohl im Westen wie im Osten gab es dagegen bei den Wochenzeitungen (+103.743 Exemplare).
Nach Vertriebswegen differenziert ist einmal mehr festzustellen, dass die Zeitungen bei den Abonnements leicht (-1,25 Prozent) und stärker beim Einzelverkauf (-3,33 Prozent) verloren haben; erhebliche Zuwächse gab es beim sonstigen Verkauf (+7,89 Prozent oder 68.803 Exemplare). Hier schlagen insbesondere Steigerungen bei den lokalen und regionalen Abonnementzeitungen (+13,73 Prozent) und bei den Sonntagszeitungen (+11,83 Prozent) zu Buche.
In der Kategorie Tageszeitungen gab es Abonnementverluste bei den lokalen und regionalen Abonnementzeitungen (-2,09 Prozent) und den überregionalen Zeitungen (-1,58 Prozent); Abonnementzuwächse konnten dagegen die Kaufzeitungen mit 3,77 Prozent verzeichnen. Sonntagszeitungen gewannen leicht hinzu (0,13 Prozent), Wochenzeitungen deutlich (6,29 Prozent oder 88.691 Exemplare).
Eine ausführliche Darstellung der Auflagenzahlen ist allen Mitgliedsverlagen der ZMG zugegangen. Darüber hinaus kann die Auswertung auch von der Homepage des BDZV (www.bdzv.de, unter „Markttrends und Daten“) heruntergeladen werden. Kontakt: ZMG, Urszula Wrzeciono, Telefon 069/973822-48, E-Mail wrzeciono(at)zmg.de.
Internet: www.zmg.de