26. Mai 2009 | Anzeigenmarkt
Anzeigenumfänge im ersten Quartal bei -8,2 Prozent
Handelsanzeigen im Plus
Nach Nielsen-Gebieten betrachtet war das Anzeigengeschäft in Nielsen I (-6,0 Prozent) und Nielsen II (-6,8 Prozent) sowie Nielsen IIIa (-7,5 Prozent) noch überdurchschnittlich. Dagegen gab es in den übrigen Nielsen-Gebieten Rückgänge, die sich zwischen -8,4 Prozent (Nielsen IV) und -11,5 Prozent (Nielsen VII) bewegten. Basis der Erhebung sind 141 Titel, für die Daten von 2008 und 2009 vorliegen.
Nach Auflagenzahlen betrachtet konnten sich die Titel in der Auflagengruppe bis 25.000 Exemplare (-4,6 Prozent) und 50.000 bis 125.000 Exemplare (-6,8 Prozent) noch am besten behaupten. Die Titel mit hohen Auflagen verloren hingegen überdurchschnittlich: von 125.000 bis 200.000 Exemplaren waren es -10,5 Prozent, bei Zeitungen mit mehr als 200.000 Exemplaren Auflage -18,7 Prozent.
Die Gesamtumfänge der lokalen und regionalen Tageszeitungen sind von Januar bis März 2009 gegenüber dem Vorjahr um minus zwei Prozent zurückgegangen. Dabei verringerten sich die Textumfänge kaum (-0,1 Prozent), die Brutto-Anzeigenumfänge hingegen deutlich (-7,1 Prozent).
Betrachtet nach Anzeigensparten weisen einmal mehr die Familienanzeigen ein Plus aus (5,9 Prozent). Gleiches gilt für die kumulierten Geschäftsanzeigen (2,0 Prozent). Letztere setzen sich aus den Anzeigen der Markenartikelhersteller (-17,8 Prozent), Kraftfahrzeughersteller/Marken (-17,7 Prozent), Großformen des Handels (+16,1 Prozent) und lokalen Geschäftsanzeigen (-2,8 Prozent) zusammen. Bei den rubrizierten Anzeigen gab es starke Verluste bei den Stellenanzeigen (-36 Prozent), Immobilienanzeigen (-15,9 Prozent), Kfz-Marktanzeigen (-13,4 Prozent) und sonstigen Anzeigen (-16,9 Prozent). Überdurchschnittlich schlossen die Reiseanzeigen (-1,5) und die Veranstaltungen (-7,7) ab. Das Geschäft mit Prospektbeilagen ging von Januar bis März 2009 im Vergleich mit dem Vorjahr um 13,7 Prozent zurück. Eine ausführliche Dokumentation ist für Mitglieder der ZMG zu beziehen über: ZMG, Urszula Wrzeciono, Telefon 069/973822-48, E-Mail: wrzeciono@zmg.de.
Downloads:
- anzeigenstatistik 1 2009
Typ: xls Größe: 208 KB