Die Zusendung eines sogennanten presserechtlichen Informationsschreibens an ein Presseunternehmen ist unzulässig, wenn das Schreiben von vorneherein ungeeignet ist, präventiven Rechtsschutz zu… mehr
Bis zum Mai 2018 müssen Unternehmen ihre Hausaufgaben gemacht haben, um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelkonform umsetzen zu können. Bis dahin sind noch zahlreiche offene Fragen zu klären… mehr
Die obersten deutschen Zivilrichter stärken die Informationsrechte von Journalisten: Wie von Behörden können sie auch von Unternehmen Auskunft verlangen, die privatwirtschaftlich organisiert, aber… mehr
Zahlreiche Verlage nutzen für die redaktionelle Arbeit und für eigene Veranstaltungen Foto- und Video-Drohnen. Beim deren Einsatz herrscht jedoch noch viel Rechtsunsicherheit. In einer Ausarbeitung… mehr
Die „Bild"-Zeitung hat beim Landgericht Köln eine Klage gegen „Focus Online" eingereicht. Das Online-Medium schreibe systematisch exklusive Bezahlinhalte von „Bild plus" ab und mache sie zum Teil des… mehr
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) hat nach eigenen Angaben den Rechtsstreit mit der Thalia Bücher GmbH um die Verwendung von „FAZ"-Rezensionen mit einem Vergleich beendet. Thalia gebe für die… mehr