19. Dezember 2008 | Digitales
Total Lokal – Was beim Leser und Werbekunden ankommt
BDZV-Fachtag am 17. Februar in Köln
Wo soll der Zeitungsverlag ansetzen, wenn er hyperlokal agieren will? Wie wird die lokale Wirtschaft eingebunden? Welche Rolle spielen begleitende Printangebote? Wie passen nutzergenerierte Inhalte in das Konzept? Welche technischen Features muss das Angebot bereithalten? Diesen Fragen geht der Fachtag „Total Lokal – Was beim Leser und Werbekunden ankommt“ auf den Grund. Mit erfolgreichen Fallbeispielen soll gezeigt werden, wie Reichweiten und Umsätze nachhaltig gesteigert werden können.
Als Experten stehen Rede und Antwort: Frank Meik (MW-Verlagsgesellschaft München – Berlin) zu Potenzialen hyperlokaler Geschäftsmodelle; Katja Riefler (RI Solutions, München) über hyperlokale Fallbeispiele weltweit; Martin Hubschneider (Yellowmap AG, Karlsruhe) zu Adressverzeichnissen, Straßenkarten und mobilen Services; Helmut Hoffer von Ankershoffen (WeFind AG, Berlin) über Local Search; Jochen Herrlich (Axel Springer AG, Hamburg) über das Branchenverzeichnis des „Hamburger Abendblatts“; Thomas Faltin (Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH) über Local History und Peter Bettin (allesklar.com AG, Siegburg) über MeineStadt.de.
Der Fachtag wird moderiert von Professor Thomas Breyer-Mayländer, Dekan der Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg. Die Veranstaltung richtet sich an Verleger, Geschäftsführer, Marketing-, Anzeigen- und Redaktionsverantwortliche der Zeitungsbranche. Die Teilnahmegebühr beträgt 495 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für Vertreter aus den Mitgliedsverlagen der BDZV-Landesverbände, Nichtmitglieder zahlen 595 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldung und Kontakt: ZV Zeitungsverlag Service GmbH www.zv-online.de, Ulrike Schmiedtke, Telefon 030/726298242, E-Mail schmiedtke(at)bdzv.de, Internet www.bdzv.de.