19. September 2008 | Veranstaltungen
Seminare zu Gemeinde-Haushalt und Sportberichterstattung
Was steckt hinter den hunderten von bedruckten Seiten, die alljährlich als Haushaltsplan von den Kommunalparlamenten verabschiedet werden? Wie findet man darin eine Haushaltsstelle? Geht es einer Gemeinde gut oder schlecht? Und mit welchen Haushaltstricks der Kämmerei muss ein Journalist rechnen? Wie werden Gebühren kalkuliert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Seminars der Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage (ABZV), bei dem die Teilnehmer das Finanzgebaren der Städte und Gemeinden unter die Lupe nehmen. Der Kurs vermittelt am konkreten Beispiel des Haushaltsplans einer mittelgroßen Stadt Einblicke in die kommunale Selbstverwaltung und in Strukturen der Kommunalpolitik. Erläutert wird ferner, welche Veränderungen das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) – also die Orientierung an der kaufmännischen Buchführung - bringen wird. Stichworte sind beispielsweise Ressourcenverbrauchskonzept, Gesamtabschluss des Konzerns Stadt, Ergebnisrechnung und Bilanz und Finanzrechnung. Das ABZV-Seminar „Der Haushalt einer Gemeinde“ findet vom 29. bis 31. Oktober 2008 in Würzburg statt. Die Seminargebühr beträgt 310 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung).
Um die „Lokale Sportberichterstattung“ geht es in einem Seminar, das die ABZV am 4. und 5. November 2008 in Bonn anbietet. Sportjournalisten im Lokalen müssten „Allrounder sein und mit dem Vorwurf leben, vor allem die klassische 1:0-Berichterstattung zu pflegen“, schreibt dazu der Veranstalter. Im Sog der medialen Globalisierung des Sports könnten sie sich leicht als die Verlierer fühlen. Doch gebe es Tendenzen, die in die entgegengesetzte Richtung weisen und den Lokalsport in der Zeitung deutlich aufwerten: regionale Sportseiten mit Glossen und Reportagen etwa, „gut aufgeräumt und optisch ansprechend präsentiert“. Wohin die Reise in der Sportberichterstattung geht und wie Lokalsportredakteure bereits heute reagieren – diese Fragen stehen im Mittelpunkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung).