Redaktionspaket

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai begehen wir den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Zu diesem Anlass machen wir Ihnen und Ihrer Redaktion erstmals das exklusive Angebot einer großen Fotoserie mit Bürgerinnen und Bürgern aus Deutschland, die über ihren Blick auf die im GG festgelegten Freiheiten sprechen. Die Nutzung ist für Mitgliedsverlage des BDZV unentgeltlich.

Die Bilder und Texte stehen hier ab Dienstag, 21. Mai, zum Download bereit.

Mann auf einem öffentlichen Platz in Freiburg. Im Hintergrund ist die weiß-blau-weiße-Flagge, ein Symbol der Proteste gegen den russischen Überfall auf die Ukraine, zu sehen.

Die Fotoserie

Fotos und Texte zum Download Die Texte dürfen nur in Absprache mit Rike Uhlenkamp bearbeitet/gekürzt werden

Freiheit in Deutschland - Texte und Fotos

Alexey Gresko war Wahlkampfleiter von Alexej Nawalny in Jekaterinburg. Heute lebt der Kreml-Kritiker, der dreimal in russischem Gefängnis saß, mit seiner Familie im  Freiburger Exil. Er ruft dazu auf, für demokratische Werte zu kämpfen.

Ingeborg Welzmüller-Krall ist pensionierte Deutschlehrerin und lebt in Bad Reichenhall. Sie schätzt ihre Freiheiten in Deutschland – sieht sie aber immer mehr bedroht.

Torsten Pötzsch, 53, Oberbürgermeister im ostsächsischen Weißwasser, kämpft gegen Abwanderung, Hetze und Ignoranz. „Klartext“ heißt seine Wählervereinigung – und Devise.

Magdalena Hess, 22, bekämpft mit ihrer Kampagne „#Reclaim TikTok“ rechtsradikale Inhalte auf der Videoplattform. Trotz täglicher Hasskommentare: aufgeben will die Aktivistin nicht.

Sonja Kling, 53, Kabarettistin aus Köln, beobachtet mit Erschrecken, dass so viele Menschen auf Populisten reinfallen.

Wilfried Schmitz, 63, studierter Ackerbauer aus Weilerswist in Nordrhein-Westfalen nahm an den Bauernprotesten teil, fühlte sich bestärkt, glaubt aber nicht an einen langfristigen Erfolg der Demos.

Florence Brokowski-Shekete, 57, ist Schulamtsdirektorin in Mannheim – als erste Schwarze in Deutschland.